Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2022/2023 hatte unsere Fraktion beantragt, auf städtischen Flächen „Urban Gardening“ zu ermöglichen. Insbesondere für Einwohner*innen, die sich fürs Gärtnern begeistern, selbst aber über keine geeigneten Grünflächen verfügen, aber auch für alle Interessierten, eröffnet sich dadurch die Möglichkeit sich gemeinschaftlich gärtnerisch zu engagieren. Als Vorreiter in unserer Stadt gilt dabei der „Interkulturelle Garten“ in Sielmingen, der dieses Modell seit Jahren mit Erfolg lebt. Das Umweltschutzreferat unserer Stadt hat nun den Technischen Ausschuss mit Informationen darüber versorgt und 30 geeignete Flächen in den Stadtteilen präsentiert. Nun wird es darauf ankommen, dieses Projekt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern zu bewerben und auf mögliche Kooperationspartner*innen wie den Obst- und Gartenbauvereinen oder die Naturfreunde zuzugehen. Von Nutzen wäre sicherlich eine Impuls- und Ideenbroschüre als Inspiration. Auch Interimsflächen, die bislang verwildert sind und über deren zukünftige Nutzung noch nicht entschieden ist, halten wir für bürgerschaftliches Gärtnern für geeignet. Urban Gardening hat positive Effekte auf die Ökologie der Städte und leistet einen zusätzlichen Beitrag zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Wir freuen uns auf die Umsetzung.